Deutsche Mythen
Wenn man heute von Mythen spricht, sind damit meist klischeehafte Vorstellungen und Illusionen gemeint. Anders als bei den klassischen Mythen der Antike, die Geschichten von Göttern und Helden erzählen. In den Jahren 2008 und 2009 habe ich für die Deutsche Welle eine Hörfunk- und Online-Serie unter dem Titel "Deutsche Mythen" realisiert. Darin ging es um die Nibelungen-Sage, die irrige Annahme, dass Hitler die Autobahn erfunden hat, das Verhältnis der Deutschen zum Wald, die Inszenierung der Reeperbahn und die Liebe der Deutschen zum Gartenzwerg.
Der deutsche Wald
Rund ein Drittel der Fläche der Bundesrepublik besteht aus Wald, ein Reservoir für die Energiegewinnung, ein kostbarer Rohstoff und ein wichtiger Ort für das ökologische Gleichgewicht. Aber das ist nicht der Grund, warum der Wald in Deutschland eine ganz besondere Bedeutung besitzt. Er ist mehr als eine Ansammlung von Bäumen, er ist ein Stück deutsche Identität. Wie es dazu kam, erfahren sie hier
Mythen aus der NS-Zeit
Mythen aus der Zeit des Nationalsozialismus dienten vor allem Propaganda-Zwecken. Die Bevölkerung sollte von der Größe und vom guten Willen der Nazis überzeugt werden. Eine Illusion - aber leider eine, die sich bei manchen hartnäckig hält. Immer noch sind Sätze zu hören wie: "Es war nicht alles schlecht im Dritten Reich" und "Hitler hat die Autobahn gebaut und damals gab es weniger Kriminalität". Die Haltbarkeit dieser falschen Vorstellung zeugt von der geschickten Inszenierung der Mythen. Hier erfahren Sie mehr:
Mythos Reeperbahn
Sie soll die sündigste Meile der Welt sein - angeblich. Tagsüber ist die Reeperbahn ein Dorf - nachts eine Weltstadt
Essen und Trinken
in Deutschland
Dem Klischeebild von Sauerkraut und Eisbein entsprechen die Vorlieben der Deutschen schon lange nicht mehr. Küchen und Keller hierzulande hatten immer schon und haben heute erst recht weit mehr zu bieten als im Ausland und in Deutschland selbst bekannt ist. Das habe ich in vielen Hörfunk-Beiträgen und Online-Artikeln gezeigt und gleichzeitig einen Blick auf die kulinarische Tradition und die moderne Esskultur geworfen. Zur kulinarischen Geschichte und Geografie Deutschlands habe ich unter anderem zwei Hörfunk- und Online-Serien in den Jahren 2002 und 2009 realisiert. Hier einige Beispiele:
Leipziger Allerlei
Feine Traditionsgerichte in historischen Wirtsstuben. In Leipzig kann man Geschichte hören, sehen und essen.
Herrgottsbscheißerle
und Ofenschlupfer
Was Schwaben genau ist, lässt sich gar nicht so leicht sagen. Die vorsichtige Annäherung würde lauten: eine Region und Sprachgruppe in Baden-Württemberg und einem Teil Bayerns. Kulinarisch aber ist die Sache klar. Hier können Sie auf die Teller schauen
Alles auf einmal
Wenn Sie sich auch für andere Beiträge aus der Serie "Appetit auf Deutschland" interessieren, hier gibt's alles zum Nachlesen:
Kein Grünkohl ohne Pinkel, Ostfriesland
Äppelwoi und Grüne Sauce, Hessen
Kalbskopf, Obazda und Schmalznudeln, Bayern
Douce Steiner-Essen im Sternelokal
Kulinarisches Allerlei, Leipzig
Herrgottsbscheißerle und Ofenschlupfer, Schwaben
Labskaus - Hier ist das Auge nicht mit, Hamburg
Im Land des Saumagens, Rheinland-Pfalz
Blindhuhn, Pfefferpothast und Pumpernickel, Westfalen